RegioZukunft:Wärme – Grüne Wärme – Wärmeversorgung der „Stadt der Zukunft“ und der Region im Kontext von Transformation und Adaption – Leipzig
Das WIR!-Bündnis

Das WIR!-Bündnis „RegioZukunft:Wärme“ steht für die Entwicklung einer gemeinsamen Vision für die Wärmeversorgung der Zukunft auf der Basis erneuerbarer Energien im städtischen und ländlichen Raum der Region Borna-Leipzig-Bitterfeld.
Die Ziele
Die Bündnispartner werden in der Region Borna-Leipzig-Bitterfeld ein Zukunftskonzept für Wärmewende und Sektorkopplung entwickeln. Das Bereitstellen von Wärme und Kälte im Gebäudebereich verursacht laut Umweltbundesamt gut ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland. Diesem Gebiet kommt daher eine entscheidende Rolle bei der Energiewende zu und es werden in diesem Zusammenhang dringend Lösungen für eine klimaneutrale Umstellung des Wärmesektors benötigt – ökonomisch effiziente, ökologisch nachhaltige, sozial verträgliche und versorgungssichere Konzepte zur Wärme- und Kälteversorgung von Städten und Stadtregionen sind das Ziel.
Die Bündnispartner wollen dazu einen wesentlichen Beitrag leisten und zugleich den Strukturwandel in der Region unterstützten. Durch die Entwicklung neuer Wärmegewinnungs- und Wärmespeichertechnologien, den Ausbau nutzbarer Kapazitäten sowie deren systemische Verknüpfung sollen Perspektiven für die Wertschöpfung und die Beschäftigung in der Region geschaffen werden.
Die Region
Die mitteldeutsche Region ist durch eine jahrzehntelange wirtschaftliche Orientierung auf die Gewinnung, Verarbeitung und Verstromung von Braunkohle geprägt. Mit dem vom Bundestag beschlossenen Kohleausstieg bis 2038 steht sie daher vor enormen Herausforderungen. Viele Arbeitsplätze, die bisher mit der Braunkohle verbunden sind, werden wegfallen. Es gilt, den betroffenen Industrien und deren Beschäftigten mögliche Perspektiven für zukünftige Betätigungsfelder aufzuzeigen.
Die Partner
Das Bündnis „RegioZukunft:Wärme“ umfasst derzeit 25 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, die sich für die Bildung eines Innovationsclusters miteinander vernetzen. In diesem sollen gemeinsam Ideen entwickelt und die passenden Partner für deren Umsetzung gefunden werden. Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ und das Netzwerk Energie & Umwelt e.V. (NEU e.V.) sind dabei die impulsgebenden Akteure. Die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der Projektziele bilden die bisherigen Forschungsaktivitäten der HTWK Leipzig und des UFZ zur künftigen Gestaltung des Wärmeenergiesektors. Hierzu zählen beispielsweise Forschungen zur dezentralen Wärmeversorgung für Stadtquartiere durch oberflächennahe Geothermie sowie Kooperationen mit weiteren Einrichtungen der Region im Rahmen der Leipziger Digital-Hub-Initiative „Smart Infrastructure“.
Kontakt
HTWK Leipzig
Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes
Wächterstr. 13
04109 Leipzig
Tel.: +49 341 3076-1153
E-Mail: markus.krabbes[at]htwk-leipzig.de