Klimaschutzregion Ilmtal – Innovation, Partizipation, Zukunftsfähiges Wirtschaften – Erfurt
Das WIR!-Bündnis
Das Bündnis Klimaschutzregion Ilmtal aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft hat sich zur Verwirklichung eines innovativen Klimaschutzprojektes in der Region Mittelthüringen gebildet, um konkrete Projekte in der enger gefassten Modellregion, dem Ilmtal, umzusetzen. Ein inter- und transdisziplinäres Projektteam unter Leitung der Fachhochschule Erfurt entwickelt gemeinsam mit dem Solarinput e.V. ein Konzept, das verschiedene klimaschutzrelevante Sektoren umfasst und erstmalig vernetzt. Beteiligt sind neben Akteuren aus der Wirtschaft und der Forschung insbesondere innovative, zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen sowie Verbände und Kommunen aus der Wandelregion Ilmtal.
Die Ziele
Das übergeordnete und langfristige Ziel ist eine Transformation des gesamten Energie- und Wirtschaftssystems hin zu einer drastisch emissionsreduzierten Wirtschaft und Gesellschaft in Mittelthüringen. Mit einem integrativen Ansatz sollen konkrete technische und gesellschaftliche Innovationen (z. B. Initiativen der "Wandel"-Bewegung) einen langfristigen Lern- und Anpassungsprozess anstoßen. Forschungs- und Entwicklungsstudien sowie Pilotprojekte mit konkreten Maßnahmen zum Klimaschutz sollen die Basis für die Modellregion Ilmtal darstellen.
Zur Vermeidung von Emissionen und Erweiterung der CO2-Senken im ruralen Raum sollen integrierte, sektorenübergreifende Konzepte und Pilotvorhaben mit innovativen Technologien in folgenden Bereichen entwickelt werden:
- Erneuerbare Energien, insbesondere im bisher stark vernachlässigten Wärme/Kältesektor
- Land- und Agroforstwirtschaft
- Holzverwendung
Die partizipative Herangehensweise mit Methoden der Organisations- und Projektentwicklung (Zukunftswerkstatt) und des Innovationsmanagements soll die Akzeptanz und breite Unterstützung der Zivilgesellschaft und damit die Nachhaltigkeit der Transformation gewährleisten. Hierbei sollen Kreislaufwirtschaft, Gemeinwohl-Ökonomie und nachhaltiges Wirtschaften im Sinne der Ressourcenschonung im Vordergrund stehen.
Neben direkten Chancen für die Wirtschaft ergeben sich zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsfelder, die die Sektoren eng verknüpfen und so die mittel- und langfristige wirtschaftliche Entwicklung und gesellschaftliche Transformation durch lokale Wertschöpfung vorantreiben können. Innovativ sind neben technologischen Neuerungen solche Maßnahmen, die zwischen den Sektoren enge Verknüpfungen herstellen und von einer breiten gesellschaftlichen Basis getragen werden sollen. Ebenso sollen innovative, in der Region teils bereits bestehende, umweltverträgliche Lebensweisen in die breite Bevölkerung hineingetragen werden.
Vorschläge für konkrete Bereichsübergreifende Aktionsfelder sind:
- Innovative Agrarphotovoltaik (Agrivoltaik) – doppelte Flächennutzung durch Anbau und PV-Energiegewinnung in Feld und Gewächshaus
- Digitalisierung der Landwirtschaft / Robotik
- Humus- und Kreislaufwirtschaft
- Agroforstsysteme
- Langfristige Holzverwendung
- Innovationen und Geschäftsmodelle für Erneuerbare Energien (Schwerpunkt Wärme)
- Regionale Stoff- und Produktionskreisläufe
- Neue Geschäftsmodelle entlang der Wertschöpfungsketten
- Gesellschaftsmodelle mit einer neuen Lebensqualität in einem attraktiven Kulturraum
- Innovative Partizipationsmethoden und Bürgerbeteiligungen.
Klimaschutzregion Ilmtal strebt die Etablierung einer nachhaltigen, zukunftsfähigen und wirtschaftlich tragfähigen Region an. Durch eine intensive Beteiligung regionaler Akteure (Unternehmen, Kommunen, Forschungsinstitutionen) sowie Bürgerinnen und Bürgern sollen neue nachhaltige Wertschöpfungsketten und -netze entstehen.

Die Region
Die Projektregion Mittelthüringen zeichnet sich durch eine starke Forschungslandschaft mit den Hochschulen FH Erfurt, FSU Jena, TU Ilmenau sowie Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen in den Sektoren Energie, Bau, Landwirtschaft/Agroforst, Forst und Holzverwendung sowie im Bereich Nachhaltigkeit aktive Städte und Kommunen und viele zivilgesellschaftliche Initiativen aus.
Ziel- und Modellregion ist die „Wandelregion Ilmtal“ mit ca. 250.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und den Städten und Kommunen entlang der Ilm. In dieser Region sollen pilothaft Umsetzungsprojekte und breit angelegte Demonstrationsprojekte (Reallabore) verwirklicht werden.
Die Wandelregion zeichnet sich durch zahlreiche bestehende, gemeinsame Initiativen und Projekte von Akteuren in Landwirtschaft und Gartenbau, im Bereich Forst und Holz sowie durch an Innovation interessierte Unternehmen im Bereich Holzverwendung aus. Weiterhin bestehen etliche Initiativen der gesellschaftlichen Transformation, was eine Verankerung des Projektes in der Region und eine gesellschaftliche Partizipation gewährleistet.
Mittelthüringen ist zudem traditionell eine Gartenbauregion mit zahlreichen Betrieben, die auch im Ilmtal angesiedelt sind. Der Anbau von Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen verfügt in Thüringen über eine lange Tradition und Thüringen gehört bundesweit zu den Hauptanbauländern. Damit will das Bündnis mit technischen und sozialen Innovationen an bestehende Traditionen in der Region anknüpfen.
Die Partner
- Fachhochschule Erfurt
- SolarInput e.V.
- Thüringer Ökoherz e.V.
- Thüringer Bauernverband e.V.
- AbL Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
- Landwirtschaftsbetrieb Hermann Hoyer
- Goldpilze UG
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum TLLLR
- Forstunternehmerverband Thüringen e.V.
- Landesbeirat Wald und Holz Thüringen e.V.
- Bauwerkrestaurierung GmbH
- Bauhaus-Universität Weimar
- ECOLISE – European Network for Community-led Initiatives on Climate Change and Sustainability
- Bürgerenergie Thüringen e.V.
- Energiegenossenschaft Ilmtal e.G.
- GEN Deutschland e.V. – Global Ecovillage Network
- Zukunftsfähiges Thüringen e.V. / Nachhaltigkeitszentrum Thüringen
- Regionale AktionsGruppe Gotha-Ilm-Kreis-Erfurt e.V.
- Regionale LEADER - Aktionsgruppe Weimarer Land - Mittelthüringen e.V.
- Alte Feuerwache Weimar Projekt GmbH
- Weimar im Wandel
- Technische Universität Ilmenau
- Internationale Transferstelle Umwelttechnologien Knoten Weimar GmbH
- Landkreis Ilm-Kreis
- Landkreis Weimarer Land
- Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur ThEGA
- Leibniz-Institut für photonische Technologien IPHT
- IAB Institut für angewandte Bauforschung Weimar
- Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Thüringen
Kontakt
Fachhochschule Erfurt
Prof. Dr. Kerstin Wydra (Koordinatorin)
Leipziger Str. 77
99085 Erfurt
Tel.: +49 361 6700-269
E-Mail: Kerstin.wydra[at]fh-erfurt.de
SolarInput e.V.
Christopher Liss
Gustav-Tauschek-Straße 2
99099 Erfurt
Tel.: + 49 361 60085-700
E-Mail: c.liss[at]solarinput.de
www.klimaschutzregion-ilmtal.de
Am 21. November 2020 findet das 1. Bürger*innen-Forum des WIR!-Bündnisses Klimaschutzregion Ilmtal statt (Programm).