CELISCA - Rostock

Das Zentrum für Innovationskompetenz

Das Center for Life Science Automation – CELISCA basiert auf der Idee, ein Kompetenzzentrum als Schnittstelle zwischen Universität und Wirtschaft aufzubauen, ihm eine neue Struktur mit allen erforderlichen infrastrukturellen Einrichtungen und Kompetenzen zu geben, es aber trotzdem als interfakultäre universitäre Einrichtung mit multifakultärem Anspruch anzusiedeln. Im Zentrum von CELISCA steht eine Nachwuchsforschungsgruppe, die durch drei weitere Core-Forschungsgruppen sowie exzellent ausgestattete Core Facilities und eine Zentrumsorganisation optimal unterstützt werden. Das internationale Forschungsteam von CELISCA arbeitet mit Unternehmen und Forschungsinstitutionen in aller Welt eng zusammen.

Die Ziele

Als internationales Kompetenzzentrum bietet CELISCA das ideale Dach für effektive interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Ingenieure und Naturwissenschaftler suchen in intensiver Zusammenarbeit gemeinsam nach Lösungen für aktuelle und zukünftige Problemstellungen. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht die Entwicklung innovativer Automationslösungen für die gesamte Bandbreite der Life Sciences. So werden Lösungen für die Bereiche Probensynthese, biologische Testung, Probenaufbereitung und Analytik entwickelt und in unterschiedlichen Projekten eingesetzt. Bei der Entwicklung von High-end-Systemlösungen, speziellen Services und zukunftsweisenden Applikationen orientieren wir uns sowohl an den Bedürfnissen der Wissenschaft als auch an denen der Wirtschaft.

Die thematischen Schwerpunkte (2005-2010)

Die Kernarbeitsgebiete, die durch ausgewiesene Kompetenz der in Rostock arbeitenden Gruppen untersetzt sind, wurden nach einer Analyse des Standes der Wissenschaft und nach ausgiebigen Recherchen des Marktpotenzials in den Subspezialgebieten des breiten Fachgebietes ausgewählt:

  • Automation und Engineering
  • Chemie und Biotechnologie
  • High-Throughput Screening und Hochleistungsanalytik
  • Prozessinformationstechnologien
  • Automation Assessment

Die thematischen Schwerpunkte (2012-2017)

Im Mittelpunkt der Arbeiten aller beteiligten Forscher- und Nachwuchsgruppen steht dabei das Future-Lab als zentrales Projekt. Im Labor der Zukunft sollen unterschiedliche Automationsinseln durch die Kooperation von mobilen Roboterschwärmen und Laborpersonal so miteinander verbunden werden, dass eine Vollautomation verschiedenster Life-Science-Prozesse möglich wird. Dies erfordert neben einer weiteren Erhöhung des Automatisierungsgrades einzelner Bereiche (z.B. der Analytischen Messtechnik) auch die Entwicklung geeigneter hierarchischer Managementsysteme.

Das Future-Lab wird exemplarisch am Beispiel der Katalysatorentwicklung die zukünftigen Möglichkeiten der Laborautomation berücksichtigen, wobei die Rolle des Menschen im automatisierten Prozess eine Kernaufgabe darstellt.

Die Partner

Zu den Partnern innerhalb von CELISCA zählen unterschiedliche Institute verschiedener Fakultäten der Universität Rostock.

  • Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Automatisierungstechnik
  • Leibniz-Institut für Katalyse e.V.
  • Medizinische Fakultät, Institut für Präventivmedizin
  • Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
  • Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie

Die Arbeitsgruppen arbeiten eng mit wissenschaftlichen Einrichtungen sowie zahlreichen Unternehmen der Life Science Industrie im In- und Ausland zusammen.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Kerstin Thurow
CELISCA - Center for Life Science Automation
Friedrich-Barnewitz-Straße 8
18119 Rostock
Tel.: 0381 519648-02
Fax: 0381 519648-03
E-Mail: Kerstin.Thurow[at]celisca.de
http://www.celisca.de/