EdgeVision – Hochperformante ultralow-power Edge-AI, Visualisierungs- und Sensor-Plattform für sichere IoT und MenschTechnik-Interaktion – Dresden

Das RUBIN-Bündnis

Das RUBIN-Bündnis "EdgeVision" ist die Edge-Artificial Intelligence-Plattform für Augmented-Reality- & Industrie 4.0-Anwendungen. Edge-Artificial Intelligence bedeutet, dass AI-Algorithmen die Daten dank leistungsstarker System- und Softwarelösungen direkt auf dem Endgerät verarbeiten.

Augmented-Reality steht für die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung, während Industrie 4.0 die umfassende Digitalisierung der industriellen Produktion bezeichnet. Das Rubin-Bündnis adressiert dazu initiale Leitanwendungen wie head-up Displays in Motorradhelm, smarte Laborbrillen, aber auch Sensoren in Roboterarmen, Lüftungsanlagen, und Industriearmaturen.

Die Ziele

Ziel des Bündnisses ist es, führend in den adressierten Bereichen des EdgeAI-Themenfelds zu werden und Trends zu setzen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird in der Region Ostsachsen eine leistungsstarke und energiesparende Edge-AI-Plattform geschaffen. Die Plattform wird durch die beteiligten Partner auf eine regionale Wertschöpfungskette abgebildet und damit zur Unabhängigkeit der Mikroelektronik in der Region und Europa beitragen. Die zwölf Konsortial-Partner sowie fünf assoziierte Partner besitzen bereits etablierte Markzugänge. Im „EdgeVision“-Bündnis schließen sie sich zu einem breiten Netzwerk mit Kompetenzen in unterschiedlichsten Technologiebereichen zusammen.

Die Region

Das EdgeVision RUBIN-Bündnis erstreckt sich über die Region „Ostsachen Dresden-Zittau“. In der sächsischen Gebiets-Verwaltungsstruktur zählen hierzu vor allem die Landkreise Bautzen und Görlitz (sächsische Oberlausitz) sowie die Stadt Dresden.

Die Region gilt durch den „Leuchtturm Dresden“ als langjähriges Zentrum der Mikroelektronik. Das lokal starke Segment der Mikroelektronik um die Mikroelektronikfabriken von GlobalFoundries, Bosch, Infineon und X-FAB (Großunternehmen) hat bereits vielfältige regional niedergelassene Veredler, Integratoren, Anwender, Zulieferer und Dienstleister etabliert, die überwiegend mittelständisch geprägt sind (KMU).

Zudem prägen die jahrelange Abwanderung der erwerbstätigen Bevölkerung vor allem die sächsische Lausitz. In dessen Folge sind gut ausgebildete Fachkräfte Mangelware geworden, es besteht die Notwendigkeit der Schaffung neuer attraktiver Arbeitsplätze.

Das EdgeVision-Bündnis versteht sich daher als Teil der aktiven Gestaltung des Strukturwandels. Das Bündnis will berufliche Perspektiven schaffen. Durch Trend-Themensetzung sollen junge Fach- und Führungskräfte in und für die Region gehalten und gewonnen werden.

Die Partner

Die Bündnispartner decken von Beginn an die gesamte Wertschöpfungskette von der großindustriellen Halbleiterherstellung über Hardware-Komponenten, hardwarenahe Software, sowie Modul-, System- und Applikationsintegration ab.

Konsortialpartner

  • DEVERITEC GmbH
  • Digades GmbH
  • Fraunhofer FEP
  • Heimann Sensor GmbH
  • Hochschule Zittau-Görlitz
  • INTEGRIS GmbH
  • Racyics GmbH
  • Semodia GmbH
  • Sensry GmbH
  • ULT AG
  • voice INTER connect GmbH
  • wandelbots GmbH

Assoziierte Partner

  • Bürkert Werke GmbH & Co. KG
  • Universitätsklinikum Dresden „Carl Gustav Carus“
  • GlobalFoundries Management Services LLC & Co. KG
  • Volkswagen Sachsen GmbH „Die Gläserne Manufaktur“
  • Silicon Saxony e.V.

Bündniskoordinator

Racyics GmbH
Holger Eisenreich
Bergstraße 56
01069 Dresden
E-Mail: eisenreich[at]racyics.de