HIDDEN – Prozesse gesellschaftlicher regionaler Innovationssysteme und ihre Hidden Sustainability Champions – Wuppertal

Zielstellung

Der Verbund HIDDEN zielt darauf ab, eine bestimmte Gruppe von gesellschaftlichen Innovationen, die “Hidden Sustainability Champions”, ihr Potential und ihre Förderung genauer in den Blick zu nehmen.

Das Vorhaben im Überblick

Das Verbundvorhaben geht davon aus, dass die Innovationsfähigkeit einer Region erhöht wird, wenn man Inno- vationsakteure bzw. gesellschaftliche Pioniere in ihrem Engagement systematisch unterstützt.

Oft ist es ein:e gesellschaftliche:r Pionier:in, der oder die einen Ort der Begegnung, der Tätigkeit schafft, welcher wiederum andere Menschen motiviert für die eigene Re- gion tätig zu werden, sich zu engagieren. Die hier zusammenkommenden Faktoren - Erfahrungen, interdisziplinären Kompetenzen, Wissen und die Vielfalt aus den unterschiedlichsten Bereichen (Kultur, Kunst, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik) - entfalten häufig Multiplikatorwirkungen zurück in die eigenen Reihen und Häuser (vgl. Dahm/Scherhorn 2008, S. 145). Überall dort, wo offene Räume entstehen und innovative Akteur:innen kooperieren, können sich Ideen entwickeln und drängende Fragen der regionalen Entwicklung bearbeitet werden. Gesellschaftliche Innovationen und Bewegungen lassen sich nicht in den gängigen ökonomischen Indikatorensystemen finden. Und doch stärken sie im regionalen Innovationssystem diese gängigen Indikatoren. So fördern einige direkt die Bruttowertschöpfung, wie z. B. Energiegenossenschaften und Car-Sharing, die Initiative Heimatshoppen oder das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft. Andere gesellschaftliche Initiativen tun dies indirekt, durch die Erhöhung der Lebensqualität und des immateriellen Wohlstands. Wird eine Region interessanter durch Nahversorgung, Dorfcafé, Sharing-Angebote, Tauschbörsen etc., kommt dies der Freizeit- und Tourismusbranche zugute. Viele der Zusammenhänge sind nicht monokausal, aber feststeht: Standortentwicklung geht nur kooperativ.

Das Projekt wählt in zwei Dimensionen einen neuen Zugang, sowohl konzeptionell durch den Fokus auf Nachhaltigkeitsinnovationen und deren Bedeutung für einen angepassten Begriff von Strukturschwäche, als auch methodisch durch den Einsatz von Innovationsbiografien, die den geforderten systemischen Blick auf Innovationen sichern.

Aufgabenteilung

Das Wuppertal Institut analysiert Innovationsbiografien gesellschaftlicher Innovateure und unterzieht diese einer vergleichende Analyse der Prozesse. Die WIGOS übernimmt die Bestandsaufnahme der Hidden Sustainability Champions im nordhessischen Werra-Meissner-Kreis und deren Auswertung in Kooperation mit dem Wuppertal Institut.

Projektpartner

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Teilvorhaben: Analyse von Innovationsbiografien und Innovationsökosystemen

WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Teilvorhaben: Hidden Sustainability Champions im Osnabrücker Land

Kontakt

Dr. Michael Kopatz
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Döppersberg 19
42103 Wuppertal
Tel.: +49 202 2492 -148
E-Mail: michael.kopatz@wupperinst.org