MOONRISE – Mass Customization für die Einführung produktionsnaher IT-Systeme in Unternehmensnetzwerken – Hof

Das REGION.innovativ-Bündnis

Das Forschungsprojekt MOONRISE verfolgt das Ziel, ein KMU-spezifisches Vorgehensmodell zur vertrauensbasierten Kollaboration in regionalen Unternehmensnetzwerken zu entwickeln, das durch eine branchenübergreifende, partizipative Zusammenarbeit von produzierenden KMU, IT-Dienstleistern und Prozessberatern die kundenindividuelle und menschenzentrierte Einführung von Softwarelösungen für die Industrie 4.0 unterstützt.

Die Region

In strukturschwachen Regionen wie Hochfranken und Südwestsachsen haben die meist kleinen und mittleren Unternehmen einen niedrigen Digitalisierungsgrad und benötigen besondere Unterstützung, um die notwendigen betrieblichen Transformationsprozesse effizient umzusetzen. Durch digital gestützte Formen der Zusammenarbeit können in regionalen Unternehmensnetzwerken die vorhandenen Kompetenzen besser gebündelt werden. So lassen sich neue Arbeits- und Produktionsprozesse beschleunigen und dabei die Nutzerakzeptanz bei der Einführung produktionsnaher IT-Systeme erhöhen.

Die Projekte

Zunächst werden die Anforderungen des Kollaborationskonzepts, der dazugehörigen digitalen Werkzeuge und des KMU-spezifischen Vorgehensmodells zur Einführung von IT-Lösungen in der Produktion partizipativ konkretisiert. Die so entstandenen Ansätze werden anschließend im Rahmen von sechs Modellprojekten prototypisch bei den beteiligten Unternehmen weiterentwickelt, pilotiert und evaluiert. In den Modellprojekten sollen beispielsweise Instrumente der virtuellen Realität zur kollaborativen Produktionsarbeit eingesetzt und digitale Werkzeuge für die mobile Instandhaltung von Fertigungsanlagen entwickelt werden. Zudem werden durch neue Sensorik und Datenschnittstellen an Maschinenanlagen innovative Methoden zur fortgeschrittenen Datenanalyse erprobt. Die Modellprojekte werden mit Unterstützung einer Plattform zur offenen Kollaboration und Innovation von den Projektpartnern erarbeitet und evaluiert. Die so erzielten Ergebnisse sind dann zur branchenübergreifenden Nutzung für andere KMU und Netzwerke bereitzustellen.

Projektpartner und -aufgaben

  • Hochschule Hof, Hof
    Entwicklung KMU-spezifisches Vorgehensmodell zur Einführung produktionsnaher IT-Systeme
  • Technische Universität Chemnitz, Chemnitz
    Open Collaboration Konzept zur Zusammenarbeit in Unternehmensnetzwerken für KMU
  • IT Cluster Oberfranken, Bamberg
    Strategien zur Erweiterung von Digitalkompetenzen am Beispiel von Netzwerktreffen
  • SüdWestSachsen Digital, Plauen
    Branchenübergreifende Transferkonzepte in der Region
  • Vogler Engineering GmbH, HofCustomizing produktionsnaher IT-Systeme, Maschinendatenanbindung, VR/AR 
  • Simba n3 GmbH, Oelsnitz
    Fortschrittliche Datenanalyse in Produktionsprozessen, Softwareentwicklung
  • Ontec Automation GmbH, Naila
    Maschinendatenanbindung, Retrofitting von Produktionsmaschinen, Mobile Anzeige von Maschinendaten
  • Duramentum GmbH & Co. KG, Plauen
    Bestandsaufnahme und Analyse von Produktionsprozessen, Visualisierungskonzepte für VR/AR
  • NXTGN Solutions GmbH, Neumarkt
    Informationsflussanalysen, Datenqualitätsverbesserung und Qualifizierungskonzepte
  • IPlaCon GmbH, Zwickau
    Erhebung und Analyse der IT-Landschaft, Einführungskonzepte für digitale Werkzeuge
  • Schleifscheibenfabrik Alfons Schmeier GmbH, Helmbrechts
    Anforderungsanalyse für mobile Arbeit in der industriellen Fertigung, Nutzenevaluation
  • Textilausrüstung Pfand GmbH, Lengenfeld
    Anforderungsanalyse und Spezifikation mobiler Arbeit für die Textilfertigung, Nutzenevaluation
  • Richter und Heß Verpackungs-Service GmbH, Chemnitz
    Anforderungsanalyse und Spezifikation der Datenanalyse in der Verpackungsindustrie
  • RAITHEL + CO. GMBH Technische Federfabrik, Weißenstadt
    Anforderungsanalyse und Spezifikation eines Informationssystems für die Produktion, Nutzenevaluation
  • Alpha Sigma GmbH, Zwickau
    Einführung von Qualifizierungskonzepten mit Unterstützung von AR
  • SYS TEC electronic AG, Heinsdorfergrund
    Sensortechnologie für Datenanalyse und Retrofitting
  • Rohema Percussion oHG, Markneukirchen
    Anforderungsanalyse zur Einführung digitaler Instrumente in Produktionsprozessen
  • Möbelmanufaktur Hommel GmbH, Reichenbach
    Anforderungsanalyse, Spezifikation und Evaluation von Datenanalyse in der Möbelindustrie
  • Zschiesche GmbH, Wilkau-Haßlau
    Retrofitting von Bestandsanlagen in der Druckindustrie, Nutzenevaluation

Kontakt

Hochschule Hof
Herr Prof. Dr. René Peinl
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Tel.: 09281 409 4820
E-Mail: rene.peinl[at]hof-university.de

Projektlaufzeit: 01.08.2021 bis 31.07.2024