ODIN – Erfurt

Das Pilotvorhaben

Open Data sind eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe, für Innovationen und wirtschaftliches Wachstum und für eine nachhaltige Entwicklung der Wissensgesellschaft insgesamt.  ODIN revolutioniert Zugang und Nutzung dieser Daten.

Die Ziele

Im Rahmen von ODIN sollen webbasierte Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden, die es Anwendern ermöglichen, mit Open Data aus verschiedenen Quellen zu "spielen", sie visuell selbst durch Kombination von Meme Media Software-Bausteinen in unterschiedlichen Varianten "übereinanderzulegen", dadurch zu neuen Erkenntnissen zu gelangen oder innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Das explorative Analysieren von aufbereiteten Daten aus unterschiedlichen Quellen ist ein wesentlicher Aspekt in ODIN, der vor allem Regionen im Strukturwandel zu neuen Impulsen, neuen Geschäftsideen und Wertschöpfungsketten verhelfen soll und damit die Region erneut attraktiv macht bzw. deren Attraktivität sichert.

So könnte es im Zuge des Fachkräftemangels beispielsweise für Unternehmen interessant sein, die regionale Verteilung von verschiedenen Schulabschlüssen im Verhältnis zum regionalen Durchschnittsverdienst oder der Anzahl der in der Region agierenden Unternehmen zu ermitteln, um ganz gezielt kostenminimal Werbekampagnen für Ausbildungsplätze zu entwickeln und umzusetzen.

Die thematischen Schwerpunkte

Open Data werden analysiert, visualisiert und exploriert, indem Fachanwender und – im Fall von Daten über öffentlichkeitsrelevante Projekte – Privatpersonen über eine  webbasierte Schnittstelle auf die Daten zugreifen und sie manipulieren. Mensch-Technik-Interaktion ist das Kernthema von ODIN, wobei die ODIN-Technologie Endbenutzer aktiv unterstützt. Das System lernt, was Benutzer brauchen. Im Dialog von Mensch und System werden Ergebnisse erreicht, die Mensch oder System allein nicht möglich wären. Sprachverarbeitung und maschinelles Lernen gehören zu den Schlüsseltechnologien. Geschäftsdatenanalyse und Sprachkommunikation beim e-Learning sind zwei der zentralen Anwendungsfelder und Fallstudien. Mit beiden unterstützt ODIN vor allem KMUs in der Region.

Die Partner

Das Verbundprojekt ODIN gliedert sich in die Teilprojekte KVASIR, BALDUR, THOR und HEIMDALL.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing.Oksana Arnold
Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences
Altonaer Str. 25
99085 Erfurt
E-Mail: oksana.arnold[at[fh-erfurt.de