LIDo – Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik – Dortmund
DAS PILOTVORHABEN

Der Wissenschaftsstandort Dortmund hat sich bereits in den vergangenen Jahren zu der ersten Adresse der Logistikforschung entwickelt. Im Innovationslabor entwickeln Wissenschaft und Wirtschaft technologische Innovationen für hybride Dienstleistungen und humanorientierte Lösungsansätze für die Mensch-Technik-Interaktion im Sinne einer sozial vernetzten Industrie, der Social Networked Industry.
DIE ZIELE
Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Frage, wie verantwortliches und zielgerichtetes Handeln in der Interaktion von Menschen und Technik in gemeinsamen Netzwerken gestaltet und organisiert werden kann.
- Aufnahme eines wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurses zur Weiterentwicklung der Mensch-Technik-Interaktion und zu neuen Konzepten industrieller Arbeit
- Entwicklung neuer Strategien, Produkt- und Prozessinnovationen und Transfer in die Praxis durch gezielte Projekte mit Unternehmen, insbesondere KMU, in der Region
- Beschleunigung der Einführung und der Akzeptanz neuer technischer Lösungen
- Steigerung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und Sicherung der Arbeitsplätze am Standort Deutschland
- Stärkung der digitalen Vorreiterrolle des Standorts Dortmund in Bezug auf Dienstleistung und Logistik
In zwei hochmodern ausgestatteten Hallen am Wissenschaftsstandort Dortmund – einem Forschungs- und einem Anwendungszentrum – führen die Forscher Experimente, Feldforschungen und marktrelevante Entwicklungen zu Themen durch, die an erfolgreiche Verbund- und Pilotprojekte der wissenschaftlichen Einrichtungen vor Ort anknüpfen, diese ergänzen oder vertiefen.
DIE THEMATISCHEN SCHWERPUNKTE
Die Schwerpunkte im Einzelnen:
- Social Networks: Entwicklung eines Prototyps für eine Social-Network-Plattform, die Menschen, Smart Devices und IT-Systeme miteinander vernetzt und deren Kommunikation ermöglicht
- Assistenzsysteme und Smart Devices: Entwicklung einer Gesamtlösung für die individualisierte und adaptive Mensch-Technik-Interaktion, u.a. Ortungssysteme, die eine gefahrlose Zusammenarbeit von Mitarbeitern mit autonomen Transportrobotern ermöglichen
- Mensch-Technik-Interaktion: Entwicklung interaktiver Arbeitssysteme, in denen Menschen und Technikkomponenten logistische und produktionstechnische Aufgaben in einem sozialen Netzwerk bewältigen
- Digitale Gestaltung: Entwicklung eines Konzepts zum Monitoring, zur (Um-)Planung und Realisierung zukünftiger Logistiksysteme
Die Ausgestaltung dieser Innovationen zu hybriden Dienstleistungen wird durch Anwendungsfälle in den fünf Bereichen Handel, Produktionslogistik, Transport, Instandhaltung und Virtual Training gewährleistet.
DIE PARTNER
- Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund
- Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn
- Technische Universität Dortmund mit der Fakultät Maschinenbau
- Forschungsgebiet Industrie- und Arbeitsforschung
Darüber hinaus sind zahlreiche Netzwerkpartner in die Forschungsarbeit eingebunden – unter anderem weitere Fraunhofer-Institute und -Initiativen, Universitäten und Netzwerkpartner:
- Future Work Lab aus Stuttgart
- Spitzencluster it´s OWL
- EffizienzCluster Logistik e.V.
- Industrial Data Space Association
Sozialpartner wie die Gewerkschaft IG Metall und der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB sowie weitere themennahe Organisationen, Vereine und Verbände ergänzen das Netzwerk.
KONTAKT
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2–4
44277 Dortmund
Arkadius Schier
Projektleitung
Tel.: 0231 9743-481
E-Mail: arkadius.schier[at]iml.fraunhofer.de
Andreas Nettsträter
Netzwerkmanagement und Wissenstransfer
Tel.: 0231 9743-286
E-Mail: andreas.nettstraeter[at]iml.fraunhofer.de
Carina Tüllmann
Kommunikation und Innovationsmanagement
Tel.: 0231 9743-607
E-Mail: carina.tuellmann[at]iml.fraunhofer.de