CERMcity – Center for European Research on Mobility/Urban Validation Environment – Aachen
Das Pilotvorhaben
CERMcity schafft auf dem Gelände des Aldenhoven Testing Centers der RWTH Aachen University eine Test- und Validierungsumgebung für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge.
Die Ziele
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 3,3 Mio. Euro geförderte Vorhaben ermöglicht es, den Reifegrad von Innovationen im Bereich des automatisierten und vernetzten Fahrens deutlich zu steigern.
Um zu untersuchen, ob Funktionen oder Systeme selbstfahrender Autos technologische und regulatorische Anforderungen erfüllen, ist eine Testumgebung wie CERMcity Schlüsselelement. Vielfach haben insbesondere Start-ups und andere kleine Unternehmen nur eingeschränkte Möglichkeiten, innovative Komponenten und Funktionen für das automatisierte Fahren in einer realen Prüfumgebung zu testen und zu validieren. Hierfür benötigen sie neben Fahrzeugplattformen mit offenen Schnittstellen eine sichere und leistungsfähige Testinfrastruktur. CERMcity soll eine Umgebung bieten, in der Fahrzeug- und Kommunikationstechnik in anspruchsvollen innerstädtischen Verkehrssituationen realitätsnah dargestellt werden können, und so eine Lücke in der automobilen Forschungslandschaft schließen.
Die thematischen Schwerpunkte
CERMcity setzt auf einem bereits erfolgreich etablierten und für alle interessierten Nutzer zugänglichen Prüfgelände auf, das zwischen 2009 und 2013 auf der ehemaligen Zeche Emil Mayrisch in Aldenhoven errichtet wurde. Das Vorhaben erweitert eine im Jahr 2016 durch die RWTH Aachen errichtete Forschungskreuzung um einen mit Elektronik, Sensorik und Infrastrukturelementen ausgestatteten Straßenzug.
Das in Aldenhoven errichtete Prüfgelände ist ein Beispiel für den erfolgreichen regionalen Strukturwandel von der Steinkohle zur High-Tech und sorgt für eine zunehmende Wiederbelebung des Standorts. Innovative Firmen mit Forschungs- und Entwicklungskompetenzen siedeln sich bewusst in der Nähe des Prüfgeländes an, um die exzellente Infrastruktur nutzen zu können. Die hohe Innovationskraft der Region im Bereich Automotive wird dadurch nachhaltig gestärkt.
Die Partner
- RWTH Aachen University
- DFKI – Deutsches Zentrum für künstliche Intelligenz
- FH Aachen
- BASELABS
- Silicon Radar
- TÜV Rheinland
Kontakt
Dipl.-Ing. Micha Lesemann
Oberingenieur
Institut für Kraftfahrzeuge - RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7 - 52074 Aachen
Tel +49 241 80 27535
Fax +49 241 80 22147
E-Mail: micha.lesemann[at]ika.rwth-aachen.de
www.ika.rwth-aachen.de