Big Data Analytics - Weimar

Die InnoProfile-Initiative "Intelligentes Lernen" (2007-2012) will ihr regionales Innovationsprofil mit dem folgenden Vorhaben stärken und weiterentwickeln:

Die InnoProfile-Transfer-Initiative

Die InnoProfile-Transfer-Initiative „Big Data Analytics“ widmet sich unter Einbeziehung der Erkenntnisse und Erfahrungen der vorangegangenen InnoProfile-Initiative „Intelligentes Lernen“ den Herausforderungen der Informationsgewinnung auf der Basis von sogenannten Big Data. Der Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen von KMU.

Vereinfachend gesagt bezeichnet „Big Data“ datenintensive Analyseaufgaben, deren Lösung mit konventionellen Methoden nicht zu bewerkstelligen ist. Dabei spielt nicht nur der Umfang der Daten eine Rolle, sondern auch die Komplexität der Datentypen sowie Anforderungen an die Effizienz der Datenanalyse.

Zwar existieren mittlerweile verschiedene Basistechnologien (z.B. NoSQL-Datenbanken, das MapReduce-Paradigma und HDFS-äquivalente Dateisysteme), um unstrukturierte Massendaten effizient vorzuverarbeiten, aber selbst hinsichtlich dieser Basistechnologien ist die Nachfrage nach entsprechenden Experten deutlich größer als das Angebot. Umso schwerer wiegt die Tatsache, dass die eigentliche und noch größere Herausforderung erst oberhalb dieses Technologie-Stacks beginnt. Zur Sicherung und zum Ausbau ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Marktstellung benötigen die beteiligten Firmen „semantisch reiche“ bzw. „intelligente“ Lösungen für ihre Problemstellungen. Im Mittelpunkt der Arbeit des InnoProfile-Transfer-Projekts steht deshalb die enge Verknüpfung der Bereiche Information Retrieval und Data Mining mit Visualisierung und Kollaboration.

Die Ziele

Ziel der InnoProfile-Transfer-Initiative „Big Data Analytics“ ist es, Technologien zur nachvollziehbaren Unterstützung komplexer Entscheidungsprozesse auf der Grundlage von Big Data zu entwickeln und an konkreten Anwendungsfällen der Firmenpartner zu testen. Die dabei entstehenden Grundbausteine und Erfahrungen lassen sich in die Entwicklung zukünftiger interaktiver Informationssysteme einbringen.

Gleichzeitig wird das attraktive und zukunftssichere Thema Big Data einen enormen Einfluss auf die Ausbildung der Studierenden an der Bauhaus-Universität Weimar haben. Die erste deutsche Juniorprofessur mit der Denomination „Big Data Analytics“ ist zugleich auch verantwortlich für die fachliche Leitung der InnoProfile-Transfer-Forschungsgruppe.

Die thematischen Schwerpunkte

Das InnoProfile-Transfer-Projekt „Big Data Analytics“ betreibt grundlagenorientierte und angewandte Forschung für die ganze Big-Data-Prozesskette, die für ausgewählte Problemstellungen exemplarisch entwickelt, realisiert und evaluiert wird. Die thematischen Schwerpunkte sind:

  1. Entwicklung und Realisierung einer skalierbaren Big-Data-Infrastruktur (Soft- und Hardware), die anpassbar an die Anforderungen der KMU ist
  2. Verarbeitung, Analyse und Fusionierung großer Datenmengen für Data Mining- und Retrieval-Aufgaben auf Basis der Big-Data-Infrastruktur
  3. Entwicklung neuer Interaktionsformen und Darstellungsmethoden für Big-Data-Anwendungen auf Grundlage leistungsfähiger Mining- und Retrieval-Techniken. Ziel ist die Verbesserung der Möglichkeiten zur Datenanalyse für Experten und Nicht-Experten.
  4. Entwicklung von Visualisierungsprototypen für konkrete Big-Data-Probleme aus der Medizin und dem Ingenieurbereich
  5. Aufbau eines innovativen User-Interface-Frameworks für die kollaborative Datenanalyse mit neuesten 2-D- und 3-D-Displays sowie Multi-Display-Umgebungen.

Die Partner

Die Juniorprofessur „Big Data Analytics“ wird als Stiftungsprofessur für die Dauer von fünf Jahren vollständig von den folgenden, als Stifter fungierenden regionalen Unternehmen finanziert:

  • B-S-S Business Software Solutions GmbH, Eisenach
  • Carl-Zeiss-Stiftung, Jena
  • Dynardo GmbH, Weimar
  • incowia GmbH, Ilmenau
  • LEHMANN + PARTNER GmbH, Erfurt
  • match2blue GmbH, Jena
  • OnCommerce GmbH, Jena

Kontakt

Jun.-Prof. Dr. Matthias Hagen 
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Bauhausstraße 11
99423 Weimar
Tel.: 03643 58-3746 
Fax: 03643 58-3709 
E-Mail: matthias.hagen[at]uni-weimar.de


Zum Beitrag "Besser analysieren – mehr erkennen" aus der Rubrik "Im Blickpunkt"


Nähere Informationen zum vorangegangenen InnoProfile-Projekt "Intelligentes Lernen" finden Sie hier.