Smartfiber AG gewinnt Publikumspreis beim Thüringer Innovationspreis 2008
Socken oder Sportsachen, die nicht mehr müffeln und tagelang frisch bleiben – der sogenannte BlueMagicBall der Smartfiber AG aus Rudolstadt macht’s möglich.
Sein Erfolgsgeheimnis sind Silber-Ionen, die bei Textilien eine antibakterielle und geruchsreduzierende Wirkung haben. Legt man den kleinen blauen Ball in die Waschmaschine oder das Waschbecken, werden beim Kontakt mit Wasser Silber-Ionen freigesetzt. Diese verteilen sich beim Waschen auf den Textilien und setzen sich im Gewebe fest. Trägt man mit dem BlueMagicBall gewaschene Kleidung und kommt zum Beispiel beim Radfahren ins Schwitzen, werden die Silber-Ionen aktiviert und blockieren die Energieerzeugung der Bakterien. Die Mikroorganismen "verhungern". Der Rest ist schnell erklärt: ohne Bakterien kein Zersetzungsprozess, ohne Zersetzungsprozess kein schlechter Geruch. „Selbst getragene Kleidung bleibt so bis zu drei Tagen geruchlos“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Smartfiber AG Michael Kohne in der Thüringer Allgemeinen Zeitung vom 28. Oktober 2008. Wäschewaschen aufgrund von Körpergerüchen und nicht aufgrund von Schmutz gehört damit der Vergangenheit an. Es muss insgesamt weniger gewaschen werden, so schont die Kugel Umwelt, Kleidung und Portemonnaie.
Antibakterielle Wirkung von Silber schon im Altertum bekannt
Die antibakterielle Wirkung des Waschballs basiert auf der sogenannten smartcel™, einer bioaktiven Fasertechnologie. Entwickelt wurde sie vom Thüringer Unternehmen Smartfiber AG, einer Ausgründung des Wachstumskerns ALCERU HIGHTECH. Silber ist ein natürliches Bakterizid und wurde schon in der Antike zur Desinfektion von Wasservorräten eingesetzt. Schon unsere Vorfahren legten eine Silbermünze in Wasser oder Milch, um diese länger frisch zu halten. Heute werden bei der Smartfiber AG große Mengen von Silber durch die Integration fein gemahlener Ionentauscher in die smartcel™-Funktionsfaser gebunden, was die Faser bioaktiv macht. „Wir wollen uns mit einem Produkt beim Thüringer Innovationspreis bewerben, das dem Verbraucher wirklich hilft und die alltägliche Arbeit erleichtert“, sagte Kohne in der Thüringer Allgemeinen. Außerdem sei der Innovationspreis eine gute Plattform, um die Entwicklung und das Unternehmen der Öffentlichkeit vorzustellen.
Thüringer Innovationspreis
Mit dem Innovationspreis Thüringen werden herausragende und zukunftsweisende Innovationen vor allem kleiner und mittelständischer Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft gewürdigt. Ziel ist es, den Ideenreichtum der Thüringer Wirtschaft einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und damit die Reputation Thüringens als Impulsgeber für eine innovative und nachhaltige Entwicklung in Deutschland zu fördern. Der Innovationspreis bildet in diesem Zusammenhang eine Plattform für innovative Unternehmen und Einzelerfinder. Er bietet die Möglichkeit, Kreativität darzustellen und weiterzuentwickeln. Der Innovationspreis Thüringen 2008 steht unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministerpräsidenten Dieter Althaus.
Für weitere Informationen zur Smartfiber AG und zum Wachstumskern ALCERU HIGHTECH klicken Sie auf die Links.