GANI_MED – Greifswald Approach to Individualized Medicine - Greifswald
Die Spitzenforschung-und-Innovation-Initiative
Das Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die rasch alternde Bevölkerung mit zunehmender Krankheitshäufigkeit und dem Auftreten verschiedener Begleiterkrankungen (Multimorbidität) sowie immer komplexeren Behandlungsmöglichkeiten erfordert eine konsequente Qualitätsentwicklung und die Optimierung des Ressourceneinsatzes. Als zentrale Option wird international die Individualisierte Medizin (Synonym „Personalisierte Medizin“) diskutiert. Mit ihr wird angestrebt, unter Zuhilfenahme modernster Diagnostik und durch Einsatz neuer, individuell auf die Bedürfnisse des Patienten ausgerichteter Therapieverfahren die Effektivität der Behandlung zu steigern, unerwünschte Effekte zu vermeiden und somit die Effizienz zu erhöhen.
Die Ziele
Der Verbund GANI_MED (Greifswald Approach to Individualized Medicine) verfolgt das Ziel, das Konzept der Individualisierten Medizin in einem interdisziplinären Konsortium fortzuentwickeln und international sichtbar zu etablieren. Aus einer stärker Individualisierten Medizin resultiert eine auf die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnittene Vorsorge, Diagnostik, Früherkennung und Therapie von Erkrankungen. Es sollen individuelle Krankheitsrisiken genauer vorhergesagt und unerwünschte Nebenwirkungen und ineffiziente Therapiestrategien vermieden werden. Dies eröffnet auch besondere Potentiale im Bereich der Krankheitsfrüherkennung und –vorsorge.
Die thematischen Schwerpunkte
Wir konzentrieren uns auf die Erforschung von bedeutenden Volkskrankheiten, insbesondere von Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Im Rahmen des GANI_MED Projektes bauen wir große Patientenkohorten für verschiedene Krankheitsbilder auf (Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Niereninsuffizienz, Zusatzerkrankungen beim Metabolischen Syndrom und Fettleber) und untersuchen diese Patienten umfassend mit klinischen Methoden sowie bildgebenden und molekularbiologischen Verfahren. Ziel ist es, den Einfluss individueller Faktoren auf die Entstehung und den Verlauf dieser Erkrankungen besser zu verstehen, um die Patienten passgenauer behandeln zu können.
Die bevölkerungsbasierte Study of Health in Pomerania (SHIP) liefert wichtige Gesundheitsdaten aus der Allgemeinbevölkerung, die mit den Daten der Patientengruppen verglichen werden, um krankheitsrelevante Faktoren zu identifizieren.
Außerdem werden moderne Analyseverfahren systematisch weiterentwickelt, eine große Biomaterialbank und leistungsfähige Strukturen in der Krankenhausinformatik aufgebaut. So sollen Vorsorge, Früherkennung, Diagnostik und Therapie von klassischen Volkskrankheiten optimiert werden.
Am GANI_MED-Projekt sind alle fünf Fakultäten der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald aktiv beteiligt, sodass neben klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Ansätzen auch gesellschaftliche, ethische und gesundheitsökonomische Fragen im Kontext der Individualisierten Medizin untersucht werden.
Die Partner
Das GANI_MED-Konsortium vereinigt in einem breiten, interdisziplinären Ansatz universitäre, außeruniversitäre und industrielle Partner aus dem In- und Ausland, um Individualisierte Medizin an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald umfassend und ganzheitlich zu untersuchen.
Die Greifswalder Expertise wird gezielt durch die Integration externer Partner ergänzt, die jeweils spezifisches Know-how in Einzelprojekte der vier Teilbereiche von GANI_MED einbringen:
- An entscheidenden Strukturentwicklungen sind die Vanderbilt University School of Medicine Nashville, USA, (Medizininformatik, Nachwuchsförderung), Siemens und das Universitätsklinikum Heidelberg (Medizininformatik) sowie das Helmholtz Zentrum München (Bioinformatik) beteiligt.
- Innovative bioanalytische Methodenentwicklungen werden vom Helmholtz Zentrum München, Decodon und Intersystems (Proteomics), dem Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie Stuttgart (Pharmacogenomics) sowie Bruker BioSpin GmbH und Baltic Analytics (Metabolomics) mit vorangetrieben.
- Im Bereich klinischer Applikationen steuert das Deutsche Diabetes-Zentrum Düsseldorf diabetologische Expertise bei.
- Ethische Fragen zur Individualisierten Medizin werden gemeinsam mit ausgewiesenen Wissenschaftlern der Universitäten Mainz, Tübingen und Erlangen-Nürnberg erörtert.
In der Summe entsteht mit GANI_MED ein dauerhaft angelegter und international sichtbarer Verbund mit einem spezifischen Profil und hohem Innovationspotenzial für das gesellschaftlich hochrelevante Gebiet der Individualisierten Medizin.
Kontakt
Prof. Dr. Hans-Jörgen Grabe
Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
GANI_MED
Ellenholtzstraße 1/2
17487 Greifswald
Tel.: 03834 86-6915
Fax: 03834 86-6684
E-Mail: grabeh[at]uni-greifswald.de
www.gani-med.de
Berichterstattung aus dem "Blickpunkt" finden Sie hier.