
Das Bündnis „Biologische Sensor-Aktor-Systeme auf der Basis von funktionalisierten Mikroorganismen“ (BioSAM) vereint 11 Unternehmen und 6 Forschungsrichtungen aus der mittelsächsischen Region Dresden/Chemnitz/Leipzig. Unter dem Leitmotiv „Lebende Zellen auf Oberflächen – hochempfindlich, trotzdem stabil“ soll die BioSAM-Technologieplattform für eine breite wirtschaftliche Nutzung von zellbasierten Sensor-Aktor-Systemen in den Bereichen Bioverfahrenstechnik, Wasser- und Umwelttechnologie sowie Klimatechnik erschlossen werden.
Die Kernkompetenz des Bündnisses besteht im
Das Innovationspotenzial des Bündnisses ergibt sich aus der innovativen Nutzung biologischer Funktionalitäten von Mikroorganismen
In zwei vom BMBF im Programm WK Potenzial geförderten Vorhaben – Biologische Ganzzell-Sensor-Aktor-Systeme für die Bioverfahrenstechnik und Umwelttechnologie (BioSAT) und Chip-basierte Biologie für die Sensorik (ChiBS) – konnten hierfür wesentliche Grundlagen erarbeitet werden. Mit der internationalen Präsenz der Bündnispartner auf den sich rasch entwickelnden Märkten zur Prozesstechnik für die Bioverfahrenstechnik, die Reinst- und Abwasserbehandlung, die Biogaserzeugung und die Umwelttechnologie sowie durch die Verbindung der zwei Technologieschwerpunkte Mikroelektronik und Biotechnologie in der Region Dresden begründet sich das große Erfolgspotenzial für BioSAM.
In erster Linie soll mit der BioSAM-Technologieplattform eine Grundlage für praktisch einsetzbare, industrie- und feldtaugliche biologische Sensor-/Aktorsysteme geschaffen werden. Es geht darum, die enormen Vorteile der biologischen Komponenten in einem breiten Anwendungsspektrum praktisch nutzbar zu machen. Die in der Vergangenheit hinderlichen Nachteile bei deren Nutzung sollen durch eine Reihe innovativer Lösungsansätze umgangen werden. Alle Konzepte sollen letztlich in einer modular verwendbaren Technologieplattform vereint werden, die zukünftig den Entwicklungsaufwand bei der Schaffung neuer Produkte und Anwendungslösungen drastisch reduziert und so den Weg für einen breiten Einsatz der Technologie in der Industrie ebnen wird.
Einen wichtigen Faktor beim Erfolg des Projektes stellen funktionelle Demonstratoren in repräsentativen Referenzanwendungen dar. Der Verbund hat sich zum Ziel gesetzt, die Funktionalität der entwickelnden Konzepte unter anspruchsvollen realen industriellen Bedingungen in Biogasanlagen, Raumluftanlagen, und Wasseraufbereitungsanlagen zu demonstrieren. Die Ausrüstung von realen Pilotanlagen mit BioSAM-Technologie ist daher integraler Bestandteil des Projektes.
Der Wachstumskern BioSAM umfasst vier Verbundprojekte. Den Vorhaben liegen unterschiedliche technologische Schwerpunkte und Lösungsansätze zu Grunde, die jeweils andere Probleme bei der praktischen Nutzung von biologischen Sensoren und Aktoren widerspiegeln. Die Verbundprojekte entwickeln Technologien, Verfahren und Komponenten, die die Vernetzung der technologischen Einzelteile und die Schaffung der modularen BioSAM-Sensor-Aktor-Technologieplattform zum Ziel haben.
Unternehmen
Forschungseinrichtungen
Assoziierte Partner
Steffen Johne
Molsurf GmbH & Co. KG
Moritzburger Weg 67
01109 Dresden
Tel.: 0351 88 38 31 06
E-Mail: johne[at]molsurf.de
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2017
Zum Artikel "Hilfreiche Hefen" aus der Rubrik "Im Blickpunkt"